Hier noch ein paar Sitzsack Tipps, die wir während und nach unseres Sitzsack Tests notiert haben:
Mein Sitzsack stinkt! Wie kann ich den Geruch entfernen?
Oft sind das Gerüche aus der Produktion oder Plastikweichmacher. Stelle den Sitzsack nach dem Kauf für eine Nacht auf den Balkon, damit die Produktionsgerüche weggehen. Nach ein paar Nächten sollten die fiesen Gerüche weg sein – ist das nicht der Fall, dann reklamiere das Produkt. Wir haben leider auch schon Sitzsäcke getestet bei denen der Geruch nicht weggegangen ist. Einsprühen mit Anti-Geruch Sprays, wie man es von Kleidern her kennt, wirken hier nicht viel, da der Geruch oft aus dem Inneren kommt, und zwar von den Styroporkügelchen. Tendenziell kann man sagen, dass z.B. etwas teurere Sitzsäcke wie der fatboy dieses Problem besser im Griff haben.
Was sollte ich bei einem Sitzsack auf keinen Fall tun?
Gut, das ist kein wirklicher Sitzsack Tipp – das ist eher logisch: setze dich nicht mit spitzen Gegenständen auf den Sitzsack, da sonst das Material reißen kann. Des weiteren nicht in die Nähe von Kerzen oder offenem Feuer bringen. Falls du einen offenen Kamin hast, stelle den Sitzsack nicht davor, da der Oberstoff sonst beschädigt werden kann.
Der Wichtigste aller Sitzsack Tipps: Was tun bei einem schmutzigen Sitzsack?
Wird er schmutzig, nimm ein nicht zu feuchtes Tuch und wische damit gründlich die betroffene Stelle ab. Solltest du die Außenhaut von den Kügelchen trennen können, dann wasche sie nicht in der Waschmaschine, sondern besser per Hand in einer Wanne. Alternativ kann man auch mit Gallseife reinigen. Aggressivere Mittel können die Färbung des Obermaterials angreifen, oder schlimmstenfalls den Stoff selbst – daher ist davon unbedingt abzuraten. Wer sich nicht sicher ist einfach mal an einer kleinen Stelle am Rand testen und etwas abwarten. Abschließend unbedingt sehr gut trocknen lassen!
Gibt es Sitzsack Tipps, wenn er zu wenig Füllung hat?
Wenn du glaubst, dein Sitzsack ist zu wenig befüllt und du sitzt nach etwas hin und her rutschen schon mit dem Hintern auf dem Boden, dann schaue dir doch die Nachfüllpacks an, z.B. die Styroporkugeln oder EPS Kugeln. Achte darauf, dass du die gleichen kaufst, die schon in deinem Sitzsack sind (Anleitung lesen) – meistens reichen ca 150 – 200 Liter. Nach dem Befüllen wieder gut verschließen.
Anmerkung: fatboy bietet selbst Nachfüllsets an. Diese findet ihr hier.
Was tun wenn der Sitzsack einmal reißt?
Wenn der Sitzsack einmal gerissen ist, dann kann man es meistens mit einer Nadel und einem stärkeren Faden wieder zunähen. Man sollte ziemlich engmaschig nähen, so dass auch bei großer Belastung (z.B. drauf springen) die selbe Stelle nicht wieder einreißt. Dazu einfach den Sitzsack mit der offenen Stelle nach oben legen und gut vernähen. Kleben kann man das Material normalerweise nicht, außer man hat eine sehr starken Kleber.
Wohin packe ich die Kugeln, wenn ich die Kugeln einmal herausnehmen muss?
Was auch immer passiert – solltest du einmal den Inhalt des Sitzsacks herausnehmen müssen, dann wirst du froh über den Plastiksack sein, der normalerweise beim Kauf dabei ist. So kannst du die Kugeln gut umfüllen.
Kann ich meinen Sitzsack draußen länger liegen lassen?
Das ist unser liebster aller Sitzsack Tipps – nehm deinen Sack mit ins Freie, ab in die Natur! Natürlich kannst du deine Sitzsäcke auch im Garten “halten”. Manche Hersteller geben an, dass der Sitzsack wasserabweisend ist. Das bedeutet, dass Wasser durch das Obermaterial nicht direkt in das Innenleben eindringen kann. Allerdings hat das auch seine Grenzen. Sollte dein Sitzsack im Dauerregen liegen, dann wird das auch nicht ewig gut gehen. Zudem haben die Sitzsäcke an den Seiten Nähte, und die stellen quasi die Schwachstelle dar – hier dringt dann nach einiger Zeit die Feuchtigkeit auch ein. Sie sind eben nicht wasserdicht, sondern nur Wasserabweisend. Damit der Rasen nicht abfärbt oder Erde das Obermaterial beschmutzt empfehlen wir dir eine Gewebeplane drunter zu legen. So ist der Sitzsack auch vor der Feuchtigkeit des Rasen geschützt, und du kannst ihn abends einfach wieder in die Wohnung legen – und sparst dir Arbeit!

Wenn Ihr noch weitere Fragen oder auch eigene Sitzsack Tipps habt, dann meldet euch gerne über den Kontakt!